Wer sind wir?
Das Österreichische Studienförderungswerk PRO SCIENTIA widmet sich seit 1966 der Förderung und interdisziplinären Vernetzung von wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchskräften in ganz Österreich.
Hier finden Sie unsere Jahresberichte
2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010 und 2009.
![]() |
„Diskussionen, die in die Tiefe gehen, gemeinsam andere Seiten, neue Aspekte entdecken, die Grenzen der eigenen Disziplin überschreiten und das alles in freundschaftlicher Atmosphäre - das ist für mich PRO SCIENTIA.“ Michaela Neulinger, Theologin, Salzburg, Stipendiatin |
Der Vorstand
Dr. Franz Fischler | Vorsitzender |
Dr. Markus Schlagnitweit | 1. Stellvertreter des Vorsitzenden |
Univ. Prof. Dr. Dorothea Weber | 2. Stellvertreterin des Vorsitzenden |
Mag. Ernst Rosi | Kassier |
Univ. Prof. Dr. Reinhart Kögerler | Wissenschaftlicher Leiter |
Dr. Stefan Götz | Vorsitzender des Beirates |
Univ. Prof. Dr. Michael Drmota | Schriftführer |
Univ. Prof. Dr. Birgit Feldbauer-Durstmüller |
PRO SCIENTIA Mission Statement
Unsere Welt braucht engagierte Menschen, die kreativ sind, geistige Grenzen überwinden, verantwortungsvoll handeln und eine nachhaltige Zukunft gestalten.
• PRO SCIENTIA bietet begabten, von Wissenschaft und Kunst begeisterten Studierenden Raum und Zeit für Kreativität, Neugierde und interdisziplinären Dialog, fördert Wissen, die Entfaltung der Persönlichkeit und eine wertorientierte Haltung.
• PRO SCIENTIA inspiriert dazu, weiter zu denken, verantwortungsvoll zu handeln und einen Beitrag zur Lösung aktueller und zukünftiger Herausforderungen unserer Welt zu leisten.
• PRO SCIENTIA ermöglicht ein Freundschafts- und Wissensnetzwerk über Generationen und konfessionelle Grenzen hinweg.
PRO SCIENTIA: Interdisziplinarität – Verantwortung – Vernetzung
Die Statuten des Vereins PRO SCIENTIA finden Sie hier.
Die PRO SCIENTIA Mission als download.
„Weil es nichts Vergleichbares in Österreich gibt und weil das der beste Weg ist, Religion im Wissenschaftsbereich lebbar zu machen“ Univ. Prof. Dr. Reinhart Kögerler, Leiter des Auswahlgremiums |
![]() |
Der Beirat
- Dkfm. Peter Püspök (Eisenstadt)
- Dr. Gilbert Frizberg (Graz)
- P. DI Dr. Gernot Wisser SJ (Innsbruck)
- Dr. Stefan Götz (Klagenfurt, Vorsitzender)
- DI Dr. Peter Morawek (Linz)
- MMMag. Martin Seidler (Salzburg)
- Mag. Elizabeth Umdasch (St. Pölten)
- Dr. Karl Stoss (Vorarlberg)
- Mag. Alois Steinbichler (Wien
- Univ.-Prof. DDr. Matthias Beck (Katholische Aktion)
Das Auswahlgremium
Die Entscheidung über Aufnahme in das Studienförderungswerk trifft ein Gremium aus HochschulprofessorInnen, dessen Vorsitz der Wissenschaftliche Leiter, derzeit Univ. Prof. Dr. Reinhart Kögerler, inne hat.
Derzeit gehören diesem Gremium an:
- Univ.-Prof. Dr. Christian Bauer
(Institut für Praktische Theologie, Universität Innsbruck)
- Prof. Gabriel Felbermayr, Ph.D.
(ifo Center for International Economics)
- Univ.-Prof. DI Dr. Harald Harmuth
(Institut für Gesteinshüttenkunde, Montanuniversität Leoben)
- Univ. Prof. Dr. Michael Hofer
(Institut für Philosophie, Katholisch Theologische Privatuniversität Linz)
- o. Univ.-Prof. Dr. Franz Marhold
(Institut für Österreichisches und Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht, Wirtschaftsuniversität Wien)
- Univ.-Prof. Dr. Stefan Newerkla
(Institut für Slawistik, Wien)
- Univ.-Prof. Dr. Marianne Popp
(Department für chemische Ökologie und Ökosystemforschung, Universität Wien)
- Dr. Markus Schlagnitweit
- em. Univ.-Prof. Dr. Hans Tuppy
(em. Professor für Biochemie, Universität Wien)
- Univ.-Prof. Dr. Dorothea Weber
(Klassische Philologie, Universität Salzburg)
- Univ.-Prof. Mag. Rainer Zendron
(Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz)
Die Gruppenbetreuer an den Hochschulorten
- Univ.-Prof. Dr. Franz Kerschbaum (Wien)
- Dr. Michael Max (Salzburg)
- MMag. Alois Kölbl/Dr. Florian Traussnig (Graz)
- Msgr. Dr. Markus Plöbst (Leoben)
- Michael Mitter (Linz)
- P. Dr. Gernot Wisser SJ (Innsbruck)
Das oberste Vereinsorgan ist die Mitgliederversammlung, die alle zwei Jahre zusammentritt.
Geschäftsführerin: MMag. Lisa Simmel BA