19. Juni 2023„Die Vermögensverteilung in Österreich: eine Frage der Klasse, Auswirkungen in Krisenzeiten und warum wir eigentlich recht wenig wissen“, SOFIE WALTL
29. März 2023Ursachen für den Kälterückschlag in der Jüngeren Dryaszeit / Gesundheits- und Pharmalobbying
28. März 2022Elias KNAPP: Migration (en) historisch: Aspekte von Zuwanderung und Integration ins Salzburger Handelsbürgertum des 18. Jahrhunderts
10. März 2022Semesterauftakt Innsbruck / Lorenz Rieser: Quarantäne, Lockdown, Impfpflicht – Grundrechte in der Pandemie
19. Januar 2022Gunter PRÜLLER-JAGENTEUFEL “Selbstbestimmtes Sterben? Ethische Fragen um Sterbehilfe und Suizid”
11. Januar 2022ALEXANDRA PALKOWITSCH Künstliche Intelligenz als neue Religion? / DAVID SCHNEEBERGER Artificial (Un)Intelligence: Ausgewählte rechtliche Problemfelder
22. Oktober 2021SABINE WEBER Alkoholkonsum und Alkoholabhängigkeit / PASCAL WILD (Höherdimensionale) Expander und ihre Anwendungen
8. Juni 2021LINDA BÄUMLER und ELISABETH HEISZENBERGER Mehr als nur Schallwellen: Akustische Analysen von romanischen Sprachlauten
18. Mai 2021JAKOB GSTACH Athen, der Krieg und die Seuche / JAKOB VORLAUFER Die Rolle von Wasser bei der Tieftemperatur-Konservierung
27. April 2021Magdalena PITTRACHER “Wir sprechen mit den Händen!” – Inklusion von Kindern mit Hörbeeinträchtigung an Schulen
20. April 2021KATHARINA PAVO Insekten, Pilze, Luftfeuchtigkeit. Schadensursachen bei Musikinstrumenten aus Holz / NATALIE SANDNER Natur-Kultur. Ólafur Elíassons und “Waterfall”
13. April 2021LORENZ RIESER “Religiöse Symbole am Arbeitsplatz – Was geht rechtlich (nicht) und warum?” / VALENTIN WETT “Steuerinzidenz: Gewinner(innen?) der reduzierten Tamponsteuer”
13. Januar 2021ANNEROSE TARTLER, ULRIKE WAGNER, PETER BECKER “Zorn, Gericht und Erbarmen Das Dies irae im Trialog von Theologie, Vertonung und musikalischer Rezeption”
12. November 2020ALEXANDRA PALKOWITSCH “Online beeinflusst wählen? Wahlbeeinflussung im Internet und die Verantwortung Einzelner”
14. Oktober 2020TOBIAS PAMER “Die Matrix der Ritter – Handlungsdynamiken mittelalterlicher Landadelsdynastien”
12. Mai 2020HANNA GURECZNY, „Was stinkt denn da? Der Weg des Wassers mit Fokus auf Abwasserreinigung.“
29. Januar 2020STEFAN NEWERKLA, „Kultur- und Sprachkontaktareale im östlichen Mitteleuropa unter Berücksichtigung des Böhmakelns“