Allgemeines | Aktuelle Termine | Was bisher geschah… |
Was bisher geschah…
- Montag, 17. Dezember 2018, ab 18.30 Uhr
PRO SCIENTIA Alumni-Punsch in WIEN
Treffpunkt ist die Creperie/der Punschstand neben der Karlskirche (Stand Nr. 30 im Marktplan: https://divinaart.at/marktprogramm/marktplan/)
Aida Naghilouye Hidaji, Katharina Posch, Sandra Sonnleitner
- Montag, 10. Dezember 2018, 14.30 Uhr,
Krankenhaus der Elisabethinen, Elisabethinergasse 14, 8020 GRAZ, Vortragssaal
Begrüßung: Pflegedirektorin Christine Kienreich, MSc
The ‚Human Factor‘ and Simulation Training in Health Care / Der ‚menschliche Faktor‘ und Simulationstraining im Gesundheitswesen (zweisprachig)
Impulsvortrag von Univ. Prof. Dr. Roberta Maierhofer über „The Individual and the Institution“.
Referat von Dr. Christian Pizzera und Dr. Michael Weldi über Charakteristika von Simulationstrainings, den ‚menschlichen Faktor‘ und Fehlermanagement im Gesundheitswesen.
Video-Einblick in ein Simulationstraining, anschließend Diskussion
Eine Kooperationsveranstaltung von alumni UNI graz/Chapter Graz International Summer School Seggau, Elisabethinen Graz, Forum Glaube-Wissenschaft-Kunst und PRO SCIENTIA Alumni.
- Dienstag, 4. Dezember 2018,19 Uhr
KHG LINZ, Mengerstr. 23, Tagungsraum/Kinderrestaurant (Foyer, 2. Tür rechts)
Martin Heinisch
Aspekte aus dem Verkehrsaufkommen (als Einflussfaktor hinsichtlich der Qualität in unseren Lebensräumen und dem Gedächtnis der Natur).
#mission2030, Tempo 140, Dieselskandal und dessen Folgen prägen unseren medialen Alltag. Die Berichterstattung und die Initiativen selbst sind hauptsächlich reißerisch und oberflächlich zugleich und folgen damit dem populistischen Wandel der Zeit. Experten warnen heute schon davor dass die Klimaziele für 2030 nicht erreichbar sind, die Sinnhaftigkeit von Tempo 140 versteht nicht jeder und um was es beim Dieselskandal wirklich geht erschließt sich dem ambitionierten Zeitungsleser nicht auf Anhieb, außer dass das alles unglaublich skandalös ist und dass die da schon wieder tricksen. In diesem Vortrag sollen anhand von Aspekten aus dem Verkehrsaufkommen grundlegende Details erklärt, sowie herausfordernde Gegebenheiten aufgezeigt werden und nicht zuletzt als Basis für angeregte Diskussionen dienen.
- Freitag 30. November 2018,18:00 Uhr
11. PRO SCIENTIA Punsch-Punch
Liebe Geförderte, Alumni, Freundinnen und Freunde von PRO SCIENTIA, liebe Fans des heißen Häferls,
wer nach dem 10-Jahres Jubiläum des PRO SCIENTIA Punsch-Punchs letztes Jahr dachte:
„10 Jahre… jetzt kann man’s aber auch echt mal bleiben lassen“, der könnte Recht haben. Wer angesichts der boomenden Konjunktur zögert:
„Ich kann doch jetzt nicht Punsch trinken gehen, ich muss lernen, studieren und arbeiten“, mag vernünftig handeln. Und auch wer meint:
„Ich hau mir da doch nicht die Nacht um die Ohren, noch dazu mit Alkohol, da erhol‘ ich mich lieber damit ich morgen fit bin!“, könnte richtig liegen.
ABER, vernünftig handeln, das kann doch jeder!
Darum: Herzliche Einladung zum
11. PRO SCIENTIA Punsch-Punch,
Freitag 30. November 2018,18:00 Uhr,
Treffpunkt Weihnachtsmarkt Hauptplatz LINZ, Dreifaltigkeitssäule,
Wo muss ich hin – wo bin ich – wer bin ich – Hotline: 0650 6666994
Nachfrage und Angebote für Schlafplätze bitte an mich.
Zur besseren Planbarkeit der Nachbesprechung in einem Lokal bitte ich alle Punsch-PuncherInnen um kurze Rückmeldung.
Es grüßt und freut sich auf einen lustigen Abend,
Hubert Mitterhofer
- Mittwoch, 7. November 2018 (MIT ALUMNI)
DI DR. PETER STEINRÜCK
„DIGITALISIERUNG – Segen oder Abgrund“
Die Digitalisierung vieler Lebensbereiche ist weit fortgeschritten. Computer haben in manchen Bereichen übermenschliche Fähigkeiten erlangt. Bis vor kurzem ungeahnte Möglichkeiten haben sich erschlossen. Lebenswohngewohnheiten haben sich massiv verändert, Wirtschaft und Gesellschaft passen sich mehr oder weniger zwangsweise an. Viel wird über die Bedrohung, wenig über die Chancen dieser Entwicklung geredet. Aber noch weniger wird über die Grenzen der Entwicklung, über die wahrscheinliche Unberechtigkeit der Ängste gesprochen. Im Vortrag werde ich einige Beispiele der Errungenschaften, über verfehlte Hoffnungen, über potentielle Folgen der Digitalisierung sprechen, aber auch aufzeigen, wo die technischen Grenzen der Humanisierung von digitalen Systemen liegen.
Peter Steinrück hat in Wien Maschinenbau studiert und viele Jahre im Innovationsmanagement in internationalen Unternehmen gearbeitet. Darüber hinaus war er für Unternehmensstrategie verantwortlich und hat sich in diesem Zusammenhang intensiv mit dem Thema Digitalisierung befasst. Er arbeitet heute als selbstständiger Technologie – und Strategieberater. Peter Steinrück ist Alumnus von Pro Scientia und hat in dieser Eigenschaft bei der Gründung des Alumniclubs mitgewirkt und über einige Jahre Bundesalumnisprecher.
Samstag, 8. September 2018 (UFA Hotel Bad Aussee, Jugendherbergsstraße 148, 8990 Bad Aussee)
Alle Alumni sind recht herzlich zum 5. PRO SCIENTIA Alumni-Tag eingeladen. Dieser findet am Samstag, den 8. September 2018 im Rahmen der PRO SCIENTIA Sommerakademie 2018 in Bad Aussee statt. Zum Generalthema wurde von den Geförderten „Lebensräume“ gewählt. Daran knüpft auch das Thema des Alumni-Tags „Politische Meinungsbildung in digitalen Lebensräumen – Chance oder Gefahr für die Demokratie?“ an. Die Themenwahl ist eine Reaktion auf gesellschaftspolitische Prozesse der jüngeren Vergangenheit (Facebook-Affaire um Cambridge Analytica, Fake News & Trump’sches Politikverständnis, Datenschutzbestrebungen der EU, usw.), Entwicklungen, die innerhalb von PRO SCIENTIA lebhaft diskutiert werden.
Programm PRO SCIENTIA Alumnitag
JUFA Hotel Bad Aussee,
Jugendherbergsstraße 148, 8990 Bad Aussee,
Samstag, 8. September 2018
11.00 Mitgliederversammlung
12.30 Mittagessen
14.00 PRO SCIENTIA Alumnitag:
„Digitale Lebensräume – Chance oder Gefahr für die Demokratie?“
Vortrag: Josef Trappel, Kommunikationswissenschaftler, Univ. Salzburg
Podiumsdiskussion:
Nikolai Moser, vormals Pressesprecher von Bundeskanzler a.D. Christian Kern
Nina Horaczek, Journalistin und Publizistin, Chefreporterin Falter
Moderation: Christian Witz, PRO SCIENTIA Alumnus Graz/Leoben
Anschließend Wahl der Bundesalumnivertretung
18.00 Abschlussabend der Sommerakademie auf der Blaa Alm in Altaussee
- Donnerstag, 3. Mai 2018, 19:30 Uhr (Otto Mauer Zentrum, Währinger Str. 2-4, 1090 Wien)
MICHAEL DRMOTA (Mathematik, TU Wien)
Mathematik heute
Mathematik ist nicht nur ein klassisches wissenschaftliches Fach mit einer langen Geschichte und Tradition, sondern ein sehr lebendiges Gebiet, in dem einerseits große und spektakuläre wissenschaftliche Fortschritte erzielt werden und das andererseits in seinen Anwendungen in immer mehr moderne Lebensbereiche hineinspielt. Im ersten Teil dieses Vortrags werden diese Anwendungsbereiche (von der Informatik über die technischen Wissenschaften bis zur Wirtschaft) gestreift und einige Beispiele etwas näher betrachtet. Der zweite Teil widmet sich hingegen einer sehr klassischen Fragestellung in der Mathematik, nämlich der Verteilung der Primzahlen, einer Frage, die in der Mathematik schon Jahrtausende lang untersucht wird, aber nach wie vor spannend ist und – trotz aller Fortschritte – die Mathematik weiterhin vor große Herausforderungen stellt.
Michael Drmota ist Professor für Diskrete Mathematik an der TU Wien, derzeit auch Dekan der Fakultät für Mathematik und Geoinformation, und seit 2006 Vorstandsmitglied von Pro Scientia. Von 2010 bis 2013 war er Vorsitzender der Österreichischen Mathematischen Gesellschaft, seit 2013 ist er ist korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und seit 2014 Referent beim Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung FWF. Von 2006 bis 2012 war er Leiter des Nationalen Forschungsnetzwerkes des FWF über „Analytic Combinatorics and Probabilistic Number Theory“. Sein wissenschaftliches Arbeitsgebiet ist die kombinatorische und probabilistische Analyse von diskreten Strukturen und die Zahlentheorie in Zusammenhang mit speziellen dynamischen Systemen.
- Montag, 29. Jänner 2018, 18 Uhr (Quartier Leech, Leechgasse 24, Graz)
Braucht Graz Islamische Religionspädagogik?
Podiumsdiskussion mit:
- HR Univ.-Prof. Dr. Meinrad Handstanger, Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz
- Mag.a Dr.in Monika Prettenthaler, Institut für Katechetik und Religionspädagogik
- Mag. phil. Mevlida Mešanović, BEd
Projektmitarbeiterin „Integration durch interreligiöse Bildung“ University of Graz – Institut für Katechetik und Religionspädagogik
Eine Kooperation von ComUnitySpirit und PRO SCIENTIA ALUMNI
Als interdisziplinäre und interkonfessionelle Studierendenorganisation ist für Pro Scientia natürlich der Zugang der Studierenden selbst wichtig, ebenso wie für das im Afro-Asiatischen Institut verorterte Projekt ComUnitySpirit. Warum wirken Studierende in einem Projekt mit interreligiöser Dimension mit? Welche Auswirkungen hat das auf ihre Forschung? Wie stehen sie persönlich dazu?
Bei dieser Diskussion soll es weiters darum gehen zu erörtern, ob und wenn ja, warum der Staat die Dimension „Religion“ in seinem Engagement für Bildung (weiterhin) fördern und integrieren soll. Weltweit gibt es verschiedene Modelle für öffentlich zugängliche religiöse Bildung. Warum soll dies in Österreich weiterhin auch an staatlichen Einrichtungen geschehen? Wie sieht das konkrete Modell in Österreich aus? Warum soll es an Universitäten um die Dimension der Islamischen Religionspädagogik erweitert werden? Warum geschieht das im Zusammenwirken mit der Kath.-Theol. Fakultät? Wie ist das Projekt „Integration durch interreligiöse Bildung“, das der „Qualitätssicherung und der Weiterentwicklung des schulischen Religionsunterrichts dient“ angelaufen und was sind Zukunftsperspektiven und Problematiken? Worin besteht der Mehrwert für die Religionen und für das Gemeinwohl? Auf welche Chancen und Pathologien von Laizität und Religion gilt es zu achten?
- Donnerstag, 8. Februar 2018, 19:00 (KHG Linz, Mengerstraße 23, 4040 Linz)
Gefahren und Möglichkeiten der Begrenzung von Lebensraum – aus privatrechtlicher Sicht
Dr. Ludwig Schmid
Wir freuen uns über Voranmeldungen per Mail an
daniel.reischl@khg.jku.at
um für ausreichend Getränke, Knabberzeug und Sitzgelegenheiten sorgen zu können.
Es sind aber natürlich auch Kurzentschlossene herzlich willkommen!
- Freitag, 15. Dezember 2017, 18:00 (Linzer Hauptplatz, Dreifaltigkeitssäule)
10. PRO SCIENTIA Punsch Punch
Frei nach dem Motto: „Because no good story ever started with a salad“ freut es mich, dass aus einer durchzechten Nacht vor 10 Jahren mehr wurde als bloß massives Kopfweh am nächsten Tag. Es war die Geburtsstunde des PRO SCIENTIA Punsch-Punchs, zu dem ich heute im Namen des Alumniclubs mit verneigtem Haupt zum 10. Mal einladen darf.
„Wo-seid-ihr-, wo-muss-ich-hin-, wo-bin-ich“-Hotline: 0650/6666994
Anmeldung erbeten, wenn Schlafplatz benötigt, bitte auch Bescheid geben.
- Mittwoch, 10. Jänner 2018 , 19:30 (Otto Mauer Zentrum, Währinger Str. 2-4, Wien)
Staatliche Unterstützung im Bereich der Außenwirtschaft
Univ.-Prof. Reinhard MOSER (Wirtschaftsuniversität Wien)
Bei diesen Unterstützungen geht es zunächst darum, dass staatliche Fördermaßnahmen klassisch vorrangig auf den Bereich der betrieblichen Exporttätigkeit abgestellt haben und der reichliche Einsatz entsprechender Instrumentarien sogar eine internationale rechtliche Beschränkung erforderlich gemacht hat. Auf der anderen Seite ist heute eine Ausdehnung der Unterstützung in den Bereich von Direktinvestitionen im Ausland festzustellen. Und einen neuen Trend – teilweise aus einer ganz anderer Richtung kommend – stellen Maßnahmen der Importförderung dar. In einem Kreislaufmodell gedacht, bedienen sich die letztgenannten Maßnahmen wieder sehr stark des klassischen Instrumentariums der Exportförderung.
Danach laden wir wieder herzlich zum Gemeinsamen Beisammensein bei Brot, Aufstrich und Wein!
Eine Anmeldung unter office@proscientia ist erwünscht
* Donnerstag, 8. Juni 2017, 19.30 Uhr
Otto Mauer Zentrum, Währinger Str. 2-4, 1090 Wien
„From mice to men and back: Bedeutung von Modellsystemen in der Pathologie“ – Lukas Kenner
PRO SCIENTIA Alumnus Univ.-Prof. Dr. Lukas Kenner wird aus seiner aktuellen Forschung als Pathologe an der Medizinischen Universität Wien berichten: In einer Zeit der zunehmenden Komplexität von Erkenntnissen wird es immer schwieriger, Zusammenhänge herzustellen bzw. den Überblick zu bewahren. In der Life Science gilt dies vor allem für die „omics“ Bereiche wie Genomics, Epigenomics und Proteomics. In der Pathologie, und speziell in der Pathologie der Tumorerkrankungen, kommt es in diesen Bereichen zu massiven Veränderungen, was wiederum die Komplexität erhöht. Modellsysteme können helfen, diese Veränderungen zu interpretieren und für Diagnose und Therapie zu nutzen. Dieser translationale Ansatz wird für das Selbsverständnis und die Zukunft des Faches „Pathologie“, aber auch für den medizinischen Fortschritt und damit letztlich für die Patientenversorgung immer wichtiger.
Danach laden wir wieder herzlich zum Gemeinsamen Beisammensein bei Brot, Aufstrich und Wein!
Eine Anmeldung unter office@proscientia ist erwünscht.
- Donnerstag, 6. Juli 2017, 18 Uhr
Neues Rathaus, Linz
“Vom Bewahren, Ordnen und Finden der Dinge – Eine Führung durch das Archiv der Stadt Linz”
Dieser Abend des Alumni-Clubs widmte sich ganz der Frage, wie man gut 16 km Akten (und unzählige digitale Dokumente) in Ordnung hält. Bei einem Gang durch die Speicher werden wir nicht nur ein paar Gustostückchen zur Linzer Stadtgeschichte ansehen, sondern auch konservatorische wie technische Themen streifen. Denn auch, wenn die meisten Unterlagen noch aus Papier bestehen, müssen zunehmend digitale Daten dauerhaft gesichert werden.
Treffpunkt ist am 6. Juli 2017 um 18 Uhr auf dem Vorplatz des Neuen Rathauses.
Im Anschluss werden wir noch gemeinsam weggehen und die Alumni-Sprecher für Linz wählen. Wenn du dir vorstellen kannst, diese Funktion zu übernehmen, melde dich doch bitte bei den aktuellen Alumni-Sprechern Daniel Reischl (daniel.reischl@lcm.at) und Cathrin Hermann (Cathrin.Hermann@gmx.at) für genauere Infos.
- Donnerstag, 19. Oktober 2017, 19.00 Uhr
Montanuniversität, Leoben
„Montanistik und Kunst sind NICHT unvereinbar“ – Dieter Nemetz
Alumnitag und Mitgliederversammlung im Rahmen der PRO SCIENTIA Sommerakademie „Zufall“, JUFA Raabs a.d. Thaya
Programm
Freitag, 9. September 2016
20:00 „Kreativität und Inspiration“, PRO SCIENTIA Alumni berichten aus ihrer künstlerischen Praxis, mit Gabor Fonyad (Schriftsteller), Sarah Gruber (Musikerin), Esther Strauß (Performancekünstlerin) und Teresa Leonhard (Künstlerin im Bereich Musik-Tanz-Performance)
Moderation: Alois Kölbl
Samstag, 10. September 2016,
10.00 Uhr PRO SCIENTIA Mitgliederversammlung
14.15 Uhr „Ursachen und Folgen des Brexit“, Podiumsdiskussion mit Ulrike Lunaček (Member of European Parliament), Stefan Lehne (Carnegie Europe) und Heinz Kurz (Universität Graz)
Moderation: Franz Fischler
16.00 Uhr Rückblick und Ausblick:
PRO SCIENTIA Alumni Club
Wahl der PRO SCIENTIA Alumni Bundesvertretung
20.00 Uhr Film „Master of the Universe“, Diskussion mit Rainer Voss, Ex-Investmentbanker
Sonntag, 7. September 2014
8.00 Uhr Gottesdienst mit Bischof Manfred Scheuer und Markus Schlagnitweit
- Mittwoch, 6. Juli 2016, 19.00 Uhr, LINZ
„Linzer Landhaus – Ein Blick hinter die Kulissen“
Am Mittwoch 06. Juli 2016 lädt Martin Luger, Linzer Alumnus und derzeit beschäftigt beim Land OÖ in der Abteilung Präsidium, zu einem Abend in das Linzer Landhaus. Neben einer Führung durch das historische Gebäude werden Fragen wie „Wie funktioniert die OÖ Landesverwaltung?“ und „Wofür braucht man in Zeiten der EU überhaupt einen Landesverwaltung?“ diskutiert.
Der gemütliche Ausklang findet bei schönem Wetter in einem nahen Gastgarten statt.
Treffpunkt: 19:00 Uhr direkt beim Landhaus auf der Landhausbrücke
- Montag, 27. Juni 2016, 19.00 Uhr, WIEN
Architekturabend mit Jakob Dunkl am neuen HOERBIGER Standort in der Seestadt Aspern
HOERBIGER Wien, Seestadtstrasse 25, A 1220 Wien
Bei der Themenauswahl der PRO SCIENTIA Almuniabende wollen wir neben dem Einbringen von wissenschaftlichen Erfahrungen auch die Arbeitswelten der Alumni im Sinne eines interdisziplinären Dialogs vorstellen. In diesem Geiste laden wir zu einer Architekturführung am neuen HOERBIGER Standort WIEN in der Seestadt Aspern ein. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt in der Auseinandersetzung mit der Gestaltung von Arbeitsumgebungen und deren Zusammenwirken mit Firmenkultur und Unternehmensvision.
Mit Architekt Jakob Dunkl von querkraft architekten steht uns ein pointierter und vorzüglicher Vordenker der österreichischen Architekturszene als Vortragender zur Verfügung.
Querkraft hat auch das jüngste in Österreich unter Denkmalschutz gestellte Bauwerk – das Museum Liaunig in Neuhaus in Kärnten – errichtet. Jakob Dunkl ist ein phantastischer Architekturerzähler und hat unter anderem eine eigene Sendung auf arte TV…
Programm
19:00 h Zusammenkunft WIENeu Konferenzzentrum – Saal „Theatre“
Peter Steinrück, PRO SCIENTIA Alumnus – HOERBIGER Kompressortechnik Holding GmbH
Warum wir dieses Haus so gewollt haben – Wer ist HOERBIGER – unsere Werte – warum wir in Wien bauen – was wir uns erwartet haben
19:30 h Jakob Dunkl, Partner bei querkraft architekten
Gedanken zu den grundsätzlichen Gestaltungsideen und der Umsetzung der HOE Vorgabe
20:00 h Rundgang: ca. 45 min
Imbiss im Hanns (Betriebsrestaurant und Diskussion (Brötchen und Getränke)
ca 21:30h Ende der Veranstaltung
- Freitag, den 17. Juni 2016, 15.00 Uhr, John Ogiliviehaus, Zinzendorfgasse 3, 8010, GRAZ
lädt die Grazer PRO SCIENTIA-Community herzlich zum Abschlussgrillen ein! Wir treffen uns um 15.00 im John Ogiliviehaus (Zinzendorfgasse 3, 8010 Graz), wo wir im Schatten der Leechkirche wieder den Griller anwerfen und mit kühlen Getränken auf das Semesterende und den Sommer anstoßen werden. Wir freuen uns auf ein gemütliches Beisammensein!
- Donnerstag, 19. Mai 2016, 19.30 Uhr
Otto Mauer Zentrum, Währinger Str. 2-4, 1090 WIEN
LUKAS GOTTSCHAMEL
Ein Erbrecht nach dem ungeborenen Kind?
Auch ungeborene Kinder können nach der österreichischen Gesetzeslage ab der Zeugung bereits Rechte erwerben. Das heißt, dass sie z.B. schon Eigentümer und Eigentümerinnen von Spielsachen, Goldmünzen oder anderen Dingen sein können. Wird das Kind lebendig geboren und verstirbt dann, so entscheidet das Erbrecht über die weitere rechtliche Zukunft der Sachen. Verstirbt das Kind jedoch vor der Geburt, soll das Erbrecht keine Rolle für die Verteilung spielen.
In dem Vortrag soll einerseits die Grundlage für das gerade dargelegte Verständnis erörtert werden, aber auch ein kritischer Blick auf dieses Normverständnis geworfen werden. Dabei wird die Frage im Vordergrund stehen, ob die Lebendgeburt ein überzeugendes Kriterium für den Wechsel des Rechtsfolgenregime darstellt.
Mag. Lukas Gottschamel, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Parlament, PRO SCIENTIA Alumnus
- Dienstag, 3. Mai 2016, 19.30 Uhr
„Geht Europa den Bach runter?“ (Vortrag)
Katholische Hochschulgemeinde, Leechgasse 24, 8010 GRAZ
Impulsvortrag und Diskussion mit Magdalena Holztrattner
Eingeleitet von einem Text der Poetry Slammerin Christine Teichmann und unter Einbindung des Publikums spricht Magdalena Holztrattner, Leiterin der Katholischen Sozialakademie Österreichs, über soziale, ethische und politische Aspekte des heutigen Europas. Eines Kontinents, der sich mit zahlreichen Krisen und existenziellen Fragen konfrontiert sieht.
Moderation: Florian Traussnig, Grazer PRO SCIENTIA Alumnisprecher
Veranstalter: Katholische Hochschulgemeinde in Kooperation mit Katholische Aktion, Pro Scientia und Welthaus Graz
- Freitag, 29. April 2016, 18.00 Uhr
Festveranstaltung 50 Jahre PRO SCIENTIA
Festsaal 1, Library & Learning Center, Campus WU Wien,
Welthandelsplatz 1, 1020 Wien
ab 17.30 Uhr get together
18.00 Uhr Eröffnung, Grußworte und Videobotschaften
Interview mit PRO SCIENTIA Gründern, Geförderten und Alumni
Festvortrag: Prof. Dr. Jürgen Mittelstraß
„Grenzen des Wissens und wie man sie überwindet“
Stationen, gemütlicher Ausklang
Um Anmeldung (office@proscientia.at) wird gebeten!
- Freitag, 11. März 2016, 17 Uhr
KHG, Leechgasse 24, 8010 GRAZ
„PRO SCIENTIA Alumni im Gespräch“
Wir freuen uns, dass wir im Rahmen der Reihe „PRO SCIENTIA Alumni im Gespräch“ mit den ehemaligen PRO SCIENTIA-Geförderten Judith González (Juristin, Leiterin der strategischen Personalentwicklung der Regionalmedien Austria) und Florian Mittl (Theologe, AHS-Lehrer und Vizepräsident der Katholischen Aktion Steiermark) über ihre bisherigen Lebenswege bzw. allgemein über Lebenswege sprechen werden: Wie entwickelt sich der Berufs- und Lebensweg einer/s PRO SCIENTIA-Geförderten? Welche Erwartungen, Perspektiven, Brüche, Zufälle und spannenden Wendungen bestimmten ihren/seinen Lebenslauf? Welche Rolle spielen „Netzwerke“ wie PRO SCIENTIA oder die Katholische Hochschulgemeinde dabei bzw. welche Rolle können sie spielen?
Danach laden wir wieder herzlich zum Gemeinsamen Beisammensein bei (Fasten-)Speis und Trank. Wir freuen uns auf einen spannenden Alummiabend und ein anregendes Treffen der verschiedenen PRO SCIENTIA-Generationen!
Eine Kooperation von PRO SCIENTIA Alumniclub und KHG Graz
- Mittwoch, 24. Februar 2016, 18.00 Uhr
St. Xaver, Semesterantrittgottesdienst, 8700 LEOBEN
19.00 Uhr
Pfarrhof St. Xaver, Pro Scientia Treffen, Leoben
Dr. Dr. Jürgen LACKNER (Joanneum Reseach – Materials Institute of Surface Technologies an Photonics, http://www.joanneum.at/materials) wird zum Thema „Zufall in der Natur – Zufall der Evolution? – Zufall in der Bionik?“ referieren.
- Mittwoch, 3. Februar 2016, 19 Uhr
KHG-Galerie, Mengerstr. 23, 4040 LINZ
JOHANNES KILIAN/JOHANNES LETTNER
„Spritzguss“
Spritzgießen hat die Welt revolutioniert und in all unsere Bereiche Einzug gehalten. Kunststoffe können in bislang nicht mögliche Formen gebracht und neue Materialien verwendet werden. Durch die mögliche Effizienz und Produktivität gekoppelt mit Komplexität und Automatisierung, ist es eine der Produktionstechnologien mit Zukunft in Hochlohnländern Europas. Die mitteleuropäischen Spritzgießmaschinenhersteller setzen Trends und ermöglichen komplett neue und zukunftsweisende Anwendungen: Von Kunststoff-Kohlefaserverbindungen für die Automobilindustrie, Linsen für die Mobilfunktechnik bis hin zu Hochleistungsanwendungen im Verpackungsbereich. Damit bleibt nicht nur die Kunststoffproduktion, sondern auch die Entwicklung der Spritzgießmaschinen in Europa. Zugleich entstehen klare Herausforderungen im Bereich der Wiederverwertbarkeit und Recycling. Während in Ländern Mitteleuropas das Potential von Kunststoffrecycling bereits erkannt wurde und dieser fast vollständig wiederverwertet wird, gibt es in vielen anderen Ländern dahingehend noch große Potentiale.
Begleiten Sie uns in die durchwegs komplexe Welt des Kunststoffes und deren gesellschaftliche Bedeutung und Folgen.
- Montag, 25. Jänner 2016, 19:30 Uhr
Otto Mauer Zentrum, Währinger Str. 2-4, 1090 WIEN
IRENE SCHEUBA
„Palliative Care in Theorie und Praxis“
Anstelle dem Leben um jeden Preis mehr Zeit zu geben, geht es – nach einem bekannten Zitat von Cicely Saunders – bei „Palliative Care“ darum, der verbleibenden Zeit mehr Leben zu geben.
Einladung Alumni Club Wien
- Freitag, 11. Dezember 2015, 18.00 Uhr
Punsch-Punch
Treffpunkt bei der Dreifaltigkeitssäule am LINZer Hauptplatz
Um Anmeldung wird unter office@proscientia.at gebeten.
- Sonntag, 8. November 2015
Ganslessen
Treffpunkt: Adresse: 2153 Patzmannsdorf 1
Um 9.30 ist Gottedienst, anschließend Kaffee im Pfarrhof . Bibliotheksführung (am 6. 9. 15 war die Eröffnung) um 12.00 Uhr Fahrt oder Fußwanderung (ca 15 min.) zum Keller der Fam. Clemens & Bettina Böck. Dort wird gegessen, danach Weinverkosten – Kellerführung.
Voranmeldung unbedingt erforderlich, bitte senden Sie ein e-mail an office@proscientia.at
- Donnerstag, 2. Juli 2015, ab 19:00 Uhr
Franz-Jägerstätter Heim der KHG Linz, Mengerstraße 23, 4040 LINZ
Zuerst führten Daniel Reischl und Hubert Mitterhofer durch die Mechatronik-Labore der JKU im Science Park führen. Anschließend konnten sich die Alumni im Franz Jägerstätter-Heim der KHG Linz mit Gegrilltem stärken. Ein weiterer informativer und geselliger Abend geht auf das Konto der Linzer Alumni!
- Donnerstag, 25. Juni 2015, Performance: 19:00 – 20:00 Uhr, Gespräch mit der Künstlerin: 20:30 – 21:30 Uhr
Otto Mauer Zentrum, Währinger Str. 2-4, 1090 WIEN
Performance 25/06/15 (Have gone for a long walk. Will be home tomorrow)
Esther Strauß
An dem Alumni Abend wenden wir uns einem bisher vernachlässigten Feld unseres bisherigen Wirkens zu: der Auseinandersetzung mit Kunst, was wir gleich mit einer Werkpräsentation der Künstlerin Esther Strauß nachholen. Sie wird an diesem Abend die live Performance 25/06/15 (Have gone for a long walk. Will be home tomorrow) zeigen. Strauß: „Meine Performance ist ein Spiel, ein erster Versuch dem eigenen Tod näher zu treten. Auf einem privaten Altar verknüpfe ich Traditionen der katholischen Reliquienverehrung mit der Vergangenheit und Gegenwart meiner Familie.“
Im Anschluss an die Performance wird uns die Künstlerin zur Diskussion zur Verfügung stehen. Darüber hinaus gibt der Abend in bewährter Weise ehemals und aktuell Geförderten von PRO SCIENTIA die Möglichkeit zum Wiedersehen bzw. Neu-Kennenlernen.
Ester Strauß studierte Bildende Kunst und Kulturwissenschaften an der Kunstuniversität Linz. Heute malt, schreibt, performt, kuratiert die 1986 Geborene und ist immer „dem leichtherzigen Experiment auf der Spur“ ist. Zuletzt war sie in einer Performance im renommierten Sigmund Freud Museum London tätig und wurde für ihr Schaffen mit dem RLB Kunstpreis 2014 ausgezeichnet.
www.estherstrauss.info
Einladung Wien
- Dienstag, 23. Juni 2015, 19:00 Uhr
Erich Schmid Institut für Materialwissenschaft der österreichischen Akademie der Wissenschaften, Jahnstraße 12, 8700 LEOBEN
Der ehemaliger PRO SCIENTIA Stipendiat Dr. Peter Hosemann von der University of Carlifornia Berkeley spricht über: „Schädigung auf kleinstem Raum beeinflusst die größten Maschinen!“
- Montag, 15. Juni 2015, 18:00 Uhr
John Ogiliviehaus, Zinzendorfgasse 3, 8010 GRAZ
Semesterabschlussgrillen
- Dienstag, 12. Mai 2015, 19:30 Uhr, Universitäts-Pfarre Innsbruck, Josef-Hirn-Straße 7, 6020 INNSBRUCK
„Fünfzig Jahre Universitätsreform. Beobachtungen eines Zeitzeugen“
em. Univ. Prof. Dr. WERNER MALECZEK
Zum Wesen der Universität gehört die ständige Reform der Studiengänge, der Laufbahn der Lehrenden, der Organisation. In der österreichischen Universitätsverfassung gab es im vergangenen halben Jahrhundert drei tiefe Einschnitte: das UOG 1975 (Universitätsorganisationsgesetz), seine breite Novellierung 1992 und das UG 2002 (Universitätsgesetz) mit dem aufgeproften „Bologna-Prozess“. Aus dem eigenen Erleben als Student, als in der Selbstverwaltung engagierter Assistent und als Lehrender wird Professor Maleczek den Wandel der Universität, ihre Blüten und ihre verdorrten Zweige darstellen.
em. Univ.-Prof. Dr. Werner Maleczek, bis 2012 Professor für Geschichte des Mittelalters und der Historischen Hilfswissenschaften an der Universität Wien, wuchs in Tirol auf, studierte dann an den Universitäten Innsbruck, Wien und Paris – Mitglied von „PRO SCIENTIA“ 1967 – und wurde nach einem längeren Forschungsaufenthalt in Rom Assistent am Innsbrucker Institut für Geschichte. Habilitation 1978, Berufung nach Graz 1989, nach Wien 1995. Forschungsschwerpunkte: Geschichte des hochmittelalterlichen Papsttums, Geschichte der mittelalterlichen Frömmigkeit, Verfassungsgeschichte, Urkundenlehre.
Vortrag als download
- 5. Mai 2015 um 19.30 im Quartier Leech, Leechgasse 24, 8010 GRAZ
FRANZ KERSCHBAUM
Unter dem Titel „Astronomie, Weltbild, Religion“ macht er sich als Astronom und Christ Gedanken über das geschichtlich wechselhafte und nicht spannungsfreie Verhältnis zwischen diesen beiden Polen, deren Beziehung zueinander nicht zuletzt auch bei den Aktivitäten von PRO SCIENTIA immer wieder neu andiskutiert und „verhandelt“ wird.
Nach dem Vortrag folgt eine Diskussion, die abschließend in ein gemütliches Beisammensein von Geförderten und Alumni münden wird. Wir freuen uns auf einen spannenden Abend und das Treffen der PRO SCIENTIA-Generationen!
- Donnerstag, 16. April 2015, 19:30 Uhr
mumok (Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien), Museumsquartier – Treffpunkt bei der Kassa
Der Kulturabend soll ehemals und aktuell Geförderten von PRO SCIENTIA die Möglichkeit zum Wiedersehen bzw. Neu-Kennenlernen geben und wird zwei Mal pro Jahr stattfinden – zusätzlich zum beliebten Alumniabend, der traditionellerweise einem Vortrag und einer Diskussion gewidmet ist.
Die Alumna ESTHER STRAUSS, die selbst performt, wird eine einmalige Einführung zur Ausstellung „My body is the event„ („Mein Körper ist das Ereignis“) geben und den gemeinsamen Besuch begleiten. Der österreichische Aktionismus in seiner modernen Ausrichtung und seinen – zum Teil – noch lebenden Vertretern wie Hermann Nitsch ua. als relativ neue Kunstgattung wird in der Ausstellung mit internationalen „performern“ (wie Paul Mc Cartney, Yoko Ono ua.) verglichen. Zusätzlich bietet sich die Gelegenheit, aus dem Blickwinkel der Künstlerin und Alumna Esther Strauss an diesem Abend einen profunden Einblick in das Thema des Aktionismus zu bekommen. Nach dem Besuch der Ausstellung soll der Abend bei einer Diskussion und einem informellen Beisammensein ausklingen.
- Mittwoch, 4. Februar 2015, 19.00 Uhr
Franz-Jägerstätter Heim der KHG Linz, Mengerstraße 23, 4040 LINZ
„2. Freiwilligenbericht“ und „Spendenmarkt 2014“
BERNHARD HOFER, Soziologie, PRO SCIENTIA Alumnus
Der Soziologe stellt zwei seiner jüngsten Studien vor: Bericht zur Lage und zu den Perspektiven des freiwilligen Engagements in Österreich (2. Freiwilligenbericht) im Auftrag des Sozialministeriums und Spendenmarkt 2014, ein Bericht über die aktuellen Ergebnisse der alljährlich durchgeführten Spendenmarkterhebung in Österreich.
- Mittwoch, 28. Jänner 2015
Otto Mauer Zentrum, Währinger Str. 2-4, 1090 WIEN
GEORG BENKE, Energiekonsulent, PRO SCIENTIA Alumnus
„Die Energieeffizienzrichtlinie und ihre Umsetzung in Österreich“
Die Energieeffizienzrichtlinie der EU verlangt von allen Mitgliedsstaaten, dass im Zeitraum 2014 bis 2020 jährlich Energieeffizienzmaßnahmen im Umfang von 1,5% der Endenergie gesetzt werden. 2021 sollen dadurch die Endenergie um 10,5% geringer sein. Spät aber doch hat im Juli 2014 Österreich mit dem Bundesenergieeffizienzgesetz die Richtlinie in nationales Recht umgesetzt. Die Energielieferanten wurden dabei verpflichtet, jährlich Energieeffizienzmaßnahmen für 0,6% der Energie-Absatzmenge zu setzen, ansonsten droht eine Ausgleichszahlung. Größere Unternehmen (Endverbraucher) müssen zusätzlich Energieaudits oder Energiemanagementsysteme einführen. Nach Jahren der Fokusierung auf CO2 Reduktion durch den Einsatz Erneuerbarer Energie gewinnt dadurch die Reduktion des Energieverbrauchs eine verstärkte Rolle. Gleichzeitig wandelt sich dabei die Rolle des Energieversorgers zum Energiedienstleister.
- Donnerstag, 22. Jänner 2015, 19 Uhr
Studentenheim „Collegium Josefinum“, Erzherzog-Johann-Straße 4, 8700 LEOBEN
THOMAS ANTRETTER, Institut für Mechanik an der Montanuniversität Leoben„Modell und Wirklichkeit“
- Dienstag, 13. Jänner 2015, 15.30 Uhr
John Ogilvie-Haus, Zinzendorfgasse 3, 8010 GRAZ„Österreich 20 Jahre in der EU – Rückblicke und Ausblicke. PRO SCIENTIA Alumni im Gespräch mit FRANZ FISCHLER“
Franz Fischler, EU-Kommissar a. D. und PRO SCIENTIA Vorsitzender, spricht über die vergangenen 20 Jahre seit dem Beitritt Österreichs zur Europäische Union sowie über Chancen und Herausforderungen für die Zukunft. Welche Perspektiven bieten sich in einem vereinten Europa für Studierende und welchen Beitrag kann PRO SCIENTIA dazu leisten?
Moderation: Florian Traussnig, Sprecher PRO SCIENTIA Alumni Graz
- Mittwoch, 7. Jänner 2015, 19.30 Uhr
John Ogilvie-Haus, Zinzendorfgasse 3, 8010 GRAZ„Das neue goldene Zeitalter der Weltraumforschung – Kometen, Sonnenstürme und Exoplaneten“
CHRISTIAN MÖSTL, Astrophysiker, PRO SCIENTIA Alumnus
Christina LAIREITER, „Das Mikrobiom – wie Mikroorganismen unser Leben beeinflussen“
- Freitag, 5. Dezember 2014, 18.00 Uhr
Punsch-Punch
Treffpunkt bei der Dreifaltigkeitssäule am LINZer Hauptplatz
Um Anmeldung wird unter office@proscientia.at gebeten.
- Donnerstag, 4. Dezember 2014. 18.30 Uhr
Klubraum der KHG Salzburg, Wr. Philharmoniker Gasse 2, 5020 SALZBURG„Erkenntnis durch Handlung – Zur Begegnung von Performance Kunst und Kirche“,
TERESA LEONHARDMAIR, Rhythmikpädagogin, Performance-Künstlerin und Wissenschaftlerin (Arbeitsschwerpunkte: Harmonik, Musikästhetik, Performance Studies, Phänomenologie der Leiblichkeit), Lehraufträge an den Universitäten Salzburg, Wien und Klagenfurt, Referentin in der Fortbildung, künstlerische Projekte mit unterschiedlichen Zielgruppen, zahlreiche Arbeiten als Performance-Künstlerin mit Schwerpunkt „Kunst & Kirche“, aktuelle Buch-Publikation: Musik als Bewegung im transcript Verlag (2014), Geförderte bei PRO SCIENTIA von 2009-2012
- Sonntag, 16. November 2014, 12.00 Uhr
Ganslessen
- Alumnitag und Mitgliederversammlung im Rahmen der PRO SCIENTIA Sommerakademie „WahnSinn“
Samstag, 6. September 2014, Sigmundsberg/MARIAZELL
Programm
10.00 Uhr PRO SCIENTIA Mitgliederversammlung
14.15 Uhr „Die Zukunft des europäischen Projekts – Konsequenzen aus den Europawahlen“, Interview mit Erhard Busek und Franz Fischler
Moderation: Heidi Zikulnig (EuropeDirect/Land Steiermark)
16.00 Uhr Rückblick und Ausblick:
PRO SCIENTIA Alumni Club und Strategieprozess „PRO SCIENTIA 2016ff.“
Wahl der PRO SCIENTIA Alumni Bundesvertretung
20.00 Uhr Film „Master of the Universe“, Diskussion mit Rainer Voss, Ex-Investmentbanker
Sonntag, 7. September 2014
8.00 Uhr Gottesdienst mit Bischof Egon Kapellari und Markus Schlagnitweit
Einladung und Programm PRO SCIENTIA Alumnitag 2014
- Mittwoch, 2. Juli 2014, Beginn 19.30 Uhr
KHG Linz, Mengerstr. 23, 4040 LINZ
Dr. Peter Burgholzer
Macht zerstörungsfreie Prüfung die Zeitumkehr möglich? (Entropie, Zeitumkehr, „Maxwellscher Dämon“)
- Freitag, 27. Juni 2014, ab 15 Uhr
John Ogilvie-Haus, Zinzendorfgasse 3, 8010 GRAZ
Univ.-Prof. i.R. Dr. Franz Dotter
Wahnsinn: Noch immer keine gleichen Sprachenrechte für die Gebärdensprachgemeinschaft?
anschließend Grillfest
Einladung Graz
- Mittwoch, 25. Juni 2014, 19.30 Uhr
Otto Mauer Zentrum, Währinger Str. 2-4, 1090 WIEN
Mag. Heidemarie Mendel LL.M.
Der Wert von Musik und Kunst und das Urheberrecht
Einladung Wien
- Donnerstag, 12.Juni.2014, 19:00 Uhr
MMag. Dr. Claudia Resch
„PRO SCIENTIA ist (fast) das Ziel – Begabungs- und Exzellenzförderung ist der Anfang“
KHG Salzburg, Wiener-Philharmoniker-Gasse 2, 5020 SALZBURG
Einladung Salzburg
- Donnerstag, 6. Februar 2014, 18 Uhr
John Ogilviehaus, Zinzendorfgasse 3, 8010 GRAZ
Als Gastreferenten konnten wir KARL STEININGER zum Thema „Klimawandel – die bedeutendste Marktunvollkommenheit aller Zeiten und Antworten in einer globalen Wirtschaft“ gewinnen.
Dazu kommt noch ein Referat des derzeitigen Stipendiaten und zukünftigen Alumnus FLORIAN TRAUSSNIG zum Thema „Manifestationen des (vermeintlichen) Wahnsinns in moderner Musik und Literatur“.
Im Anschluss lädt die KHG zu einem kleinen Imbiss.
KARL STEININGER, Studium der Wirtschaftsinformatik und Volkswirtschaft an den Unversitäten Wien, TU Wien und UC Berkeley, Promotion Uni Wien, Habilitation Uni Graz, Ao Univ.-Prof. am Institut für Volkswirtschaftslehre der Uni Graz, Forschungsaufenthalte an Univ of Maryland, Weltbank, Clark University und University of California, Berkeley, Gastprofessor Univ Triest, seit 1991 Gastprofessor Univ f Bodenkultur Wien, seit 2007 Forschungsprofessur Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin, Gründungsvorsitzender der Studien/Curriculakommission Umweltsystemwissenschaften, Leiter der ökonomischen Arbeitsgruppe am Wegener Center für Klima und Globalen Wandel, Sprecher des Forschungsschwerpunktes „Umwelt und Globaler Wandel“ der Uni Graz.“
- Donnerstag, 6. Februar 2014, 19.30 Uhr
KHG Linz, Mengerstr. 23, 4040 LINZ
FLORIAN WAKOLBINGER, „Volkswirtschaftliche Überlegungen zum Bedingungslosen Grundeinkommen“
- Dienstag, 28. Jänner 2014, 19.30 Uhr
Otto Mauer Zentrum, Währinger Str. 2-4, 1090 WIEN
SIGRID RETTENBACHER „Das Eigene und das Fremde. Diskursive Identitätskonstruktionen und die theologische Reflexion religiöser Pluralität“
Spätestens seit dem 2. Vatikanischen Konzil sind der interreligiöse Dialog und die theologische Reflexion religiöser Pluralität aus dem theologischen Tagesgeschäft nicht mehr wegzudenken. Zugleich zeigen neueste kultur- und religionswissenschaftliche Untersuchungen, dass Repräsentationen anderer religiöser Traditionen nicht unschuldig sind. Die Sichtweise der eigenen Identität ist zutiefst verwoben mit der Wahrnehmung der Anderen – wobei die Machtverhältnisse in diesen interessensgeleiteten Identitätsdiskursen nicht gleichwertig verteilt sind. Was bedeuten diese kultur- und religionswissenschaftlichen Erkenntnisse für die theologische Reflexion religiöser Pluralität? Ist eine theologische, d.h. eine glaubensgebundene und deshalb perspektivengeleitete Auseinandersetzung mit anderen religiösen Traditionen überhaupt zulässig? Der Vortrag setzt sich mit diesen Herausforderungen für die Theologie auseinander. Er entwickelt religionstheologische Perspektiven, die der diskursiven Konstruktion von Identitäten in einem kritischen Problembewusstsein Rechnung zu tragen versuchen.
SIGRID RETTENBACHER, Studium der Theologie, Philosophie und Anglistik, 2009-2013 Universitätsassistentin am Zentrum Theologie Interkulturell und Studium der Religionen/FB Systematische Theologie an der Universität Salzburg, Promotionsprojekt „Theologie der Religionen in postkolonialer Perspektive. Erkenntnistheoretische und ekklesiologische Reflexionen“, 2004-2012 Stipendiatin des österreichischen Studienförderungswerkes PRO SCIENTIA
Ankündigung
- Donnerstag 23.Jänner.2014, 19 Uhr
KHG Salzburg, Wiener Philharmoniker Gasse 2, 5020 SALZBURG
Vortrag: „Armut im Wohlstandsland? Über den Umgang mit Bedürftigen in Österreich – Erkenntnisse aus dem pfarrcaritativen Projekt ArMut teilen“
Referat: Dr. DAVID LANG (Studium der Philosophie in Salzburg, Mag. phil. 2007, Doktorat in Philosophie in Salzburg, Dr. phil. 2011, Propädeutikum in Psychotherapie, Abschluss 2014, Kinderbetreuer in einem Waisenheim in Guatemala 2000-2001, Mitarbeiter für Fundraising in Miami 2007, Mitarbeit Verwaltung Kinderkrankenhaus in Haiti 2008, seit 2010 Leitung des pfarrcaritativen Projektes ArMut teilen in der Pfarre Mülln)
Mit anschließender Diskussion
Danach gemütliches Beisammensein, Zeit zum Kennenlernen, Austausch…
- Freitag, 10. Jänner 2014, 19 Uhr
Josef Hirn Straße 7, 6020 INNSBRUCK
Univ.-Prof. DDr. WERNER ERNST – seines Zeichens PRO SCIENTIA Alumnus – macht mit einem Vortrag passend zum Thema der kommenden Sommerakadmie den Auftakt der Alumni Club Treffen in Innsbruck. Er spricht über „Wahnsinn“ und euro-amerikanisches System.
Ernst: „Wahnsinn“ sollte nicht nur einem Bereich des „Systems“ zugeordnet
werden. Schließlich wird der „Wahnsinn“ auch noch am „Gesamtsystem“ aufzuzeigen sein. Es gilt das „systemische Denken“ als „Wahnsinnsideologie“ zu entlarven. Im Unterschied zu diesem trennenden Denken (Abgrenzen) fordere ich ein Denken in Zusammenhängen („vorlaufender Zusammenhang“). Ein solches beinhaltet: Entstehung, Sexualität/Liebe, Organisation, Wirtschaft und Wissenschaft/Technik/Kunst. Fehlte eines dieser Momente, läge bereits ein Reduktionismus vor, der Beginn des „Wahnsinns“ im Denken!“
- Freitag, 20. Dezember 2013, 18 Uhr
Punsch Punch
Treffpunkt Ecke Goethestraße-Landstraße, 4040 LINZ
- Sonntag, 10. November 2013, 12 Uhr
Gansl-Essen
Terassenheuriger Trimmel, Parmessergasse 6, 2103 LANGENZERSDORF
- Freitag, 5. Juli 2013, 18 Uhr
John Ogilviehaus, Zinzendorfgasse 3, 8010 GRAZ
Dr. Ursula Mindler
„Verfreundete Nachbarn“. Multikonfessionelles Zusammenleben in der westungarischen/ostösterreichischen Provinz um die Jahrhundertwende
- Donnerstag, 4. Juli 2013, 19 Uhr
KHG Linz, Mengerstr. 23, 4040 LINZ
MMag.a Dr.in Cathrin Hermann, (Kunst-) Historikerin, Linzer Stadtarchiv
„Gedenken und Erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus und die Toten des Zweiten Weltkrieges in Linz“
- Dienstag, 25. Juni 2013, 19.30 Uhr
Otto Mauer Zentrum, Währinger Str. 2-4, 1090 WIEN
Prim. Univ. Prof. Dr. Martin Aigner, Abteilung für Erwachsenenpsychiatrie, NÖ Landesklinikum Tulln
„Psychiatrie heute – Entwicklung der Psychiatrie und ihr aktueller Stand“
Ankündigung
- PRO SCIENTIA Vorstandssitzung in Wien
3. Juni 2013
Präsentation des Visionsentwurfes, Einladung zur gemeinsamen Diskussion der tragenden Akteurinnen und Akteure in diesem Prozess mit dem Vorstand, ein Termin wird für Herbst 2013 vereinbart
- Finalisierung des Visionsentwurfs in Wien
27. Mai 2013
Zusammenfassung der Ergebnisse aus Salzburg, Linz und Wien, Behandlung der Fragen, die im Zuge dieses Prozesses aufgetaucht sind
- PRO SCIENTIA Alumni Workshop „Visionsfindung“ in Wien
26. März 2013
Diskussion und Weiterarbeit der Wiener Gruppe an der “Vision“
- PRO SCIENTIA Alumni Workshop „Fundraising & Sponsoring“ in Wien
4. März 2013
Planung der Fundraisingtätigkeiten
- PRO SCIENTIA Alumni Treffen in Salzburg
22. Februar 2013
Diskussion und Weiterarbeit an der “Vision“
- PRO SCIENTIA Alumni Wintertreffen in Linz
6. Februar 2013
Inhaltlicher Input von Dr. Gerhard Haudum zum Thema „Bildgebende
Diagnostik in der Medizin“, Diskussion zur Visionsfindung
- PRO SCIENTIA Alumni Club Visionsfindungs-Workshop, TechGate, Wien
19. Dezember 2012
Textentwurf einer “Vision” für die PRO SCIENTIA Alumni entsteht
- PRO SCIENTIA Vorstandssitzung 4, Wien
1. Oktober 2012
Zusage der Unterstützung für den Alumni Club
- PRO SCIENTIA Alumni Club Workshop 2, Sommerakademie in Szombathely, Ungarn,
1. September 2012
Überwiegend junge Alumni und noch-Geförderte diskutieren die eigene
Erwartungshaltung und die Motivation zur Alumniarbeit, eine
Aktivitätenliste für 2012 / 2013 mit Zuordnung von Verantwortlichkeiten
entsteht
- PRO SCIENTIA Alumni Club Workshop 1, Wien
17. Juli 2012
Workshop mit Diskussion zur Erwartungshaltung an und Chancen für einen AlumniClub
- PRO SCIENTIA Sommertreffen in Linz
12. Juli 2012
Gemütliches Get together ehemaliger Linzer Geförderter, Gedankenaustausch über die Vergangenheit und mögliche Zukunft von PROSCIENTIA
Alumnitreffen 2012 in Linz