Jakob Vorlaufer berichtet uns Neues aus der Welt der hochauflösenden Mikroskopie
und
Alexandra Palkowitsch beleuchtet die Bedingungen von Interdisziplinarität.
Otto Mauer Zentrum, 1090 Wien
mehr
PRO SCIENTIA Treffen an den einzelnen Hochschulorten sind ein interdisziplinäres Forum zum Gedankenaustausch und Kennenlernen der anderen Disziplinen. Jede/r Geförderte kann aus seinem Fachgebiet vortragen und Themen zur Diskussion stellen.
Für weitere Informationen zum eigenen Hochschulort, den Mauszeiger über die Österreichkarte bewegen….
Jakob Vorlaufer berichtet uns Neues aus der Welt der hochauflösenden Mikroskopie
und
Alexandra Palkowitsch beleuchtet die Bedingungen von Interdisziplinarität.
Otto Mauer Zentrum, 1090 Wien
mehr
10. Januar 2023
19:00
Wir laden ein zu Punsch und Keksen.
Lorenz Grünewald berichtet uns aus seiner Arbeit mit Donut-Beams.
Otto Mauer Zentrum, 1090 Wien
mehr
13. Dezember 2022
19:00
Alexander Posch stimmt uns mit einem Einstieg in die Chaostheorie aufs Jahresthema ein.
Otto Mauer Zentrum, 1090 Wien
mehr
22. November 2022
19:00
Die Wiener Pro Scientia Gruppe macht einen Ausflug zur Sternwarte, wo wir von Franz Kerschbaum eine exklusive Führung mit wissenschaftshistorischem Schwerpunkt bekommen. Treffpunkt ist diesmal nicht im Otto Mauer Zentrum, sondern direkt um 19h beim
mehr
10. November 2022
19:00
Das erste Treffen der Wiener Pro Scientia Gruppe im Wintersemester 2022, auf dem wir das Vortragsprogramm der kommenden Monate festlegen.
Herzlich willkommen ab 19h im Otto Mauer Zentrum, 1090 Wien!
mehr
10. Juni 2022
19:00
Treffen der Wiener Pro Scientia Gruppe mit folgenden Vorträgen: Kathrin Walder: Die Europahymne “Ein Trinklied das zur Europahymne aufsteigt. Die Ode „An die Freude“ polarisierte seit ihrer Entstehung. Bei der Uraufführung gab es frenetischen Beifall,
mehr
24. Mai 2022
19:00
Pro Scientia Treffen der Wiener Gruppe mit einem Vortrag von Leo Dressel: Orte der Erinnerung an den NS-Terror in Europa werden häufig mit digitalen Geomedien wie multimedialen Karten, Augmented-Reality-Apps oder Audiowegen dargestellt. Meine Dissertation untersucht,
mehr
22. März 2022
19:00
Beim ersten Treffen der Wiener Pro Scientia Gruppe lernen wir uns kennen und planen die weiteren Treffen des Semesters.
19h c.t. im Otto-Mauer-Zentrum, Währinger Straße
mehr
7. März 2022
19:00
Gunter Prüller-Jagenteufel: “Selbstbestimmtes Sterben? Ethische Fragen um Sterbehilfe und Suizid” Mit 1.1.2022 ist das Verbot der Beihilfe zum Suizid aufgehoben; die aktive Sterbehilfe bleibt jedoch weiterhin verboten. Die gesellschaftliche Diskussion ist damit aber nicht beendet,
mehr
19. Januar 2022
19:00
ALEXANDRA PALKOWITSCH Künstliche Intelligenz als neue Religion? Das Stichwort “Künstliche Intelligenz” ist gegenwärtig in vieler Munde. Zum Teil sind damit sehr hohe Erwartungen verbunden. Im Referat sollen diese aus einem sozialethischen Blickwinkel unter die Lupe
mehr
11. Januar 2022
19:00
Die Sommerakademie zum Thema “Europa” findet von 5. bis 11. September 2022 in Horn (NÖ) statt.
Die Sommerakademie zum Thema „Wasser“ ist von 30. August bis 5. September 2021 in Raabs an der Thaya geplant.
Alumnitag 4. September 2021
Die letzte Sommerakademie fand von 2. bis 8. September 2019 im Haus der Familie am Ritten bei Bozen (Südtirol) zum Thema „Gedächtnis“ statt.
PRO SCIENTIA Sommerakademie „Lebensräume“, 3. bis 9. September 2018, JUFA Hotel Bad Aussee, Steiermark
PRO SCIENTIA Sommerakademie “Beziehungen” 4. bis 10. September 2017, Stift Tepl, Tschechien
PRO SCIENTIA Sommerakademie “Zufall” 5. bis 11. September 2016, JUFA, Raabs a.d. Thaya, NÖ
PRO SCIENTIA Sommerakademie “Modelle” 4. bis 10. September 2015, Celje/Slowenien
“Nur wer gesunden Menschenverstand hat, wird verrückt.”
—Stanislaw Jerzy Lec“
“Jede Revolution war zuerst ein Gedanke im Kopf eines Menschen.”
— Ralph Waldo Emerson
31. August bis 6. September 2012, “Martineum” in Szombathely (Ungarn)
3. und 8. September 2011, Schloss Seggauberg bei Leibnitz (Steiermark)
Die Sommerakademie 2010 fand zwischen 3. und 9. September 2010 auf Schloss Puchberg bei Wels (Oberösterreich) statt. Das Generalthema lautete “Arbeit”.
Die Sommerakademie zum Thema “Europa” findet von 5. bis 11. September 2022 in Horn (NÖ) statt.
Die Sommerakademie zum Thema „Wasser“ ist von 30. August bis 5. September 2021 in Raabs an der Thaya geplant.
Alumnitag 4. September 2021
Die letzte Sommerakademie fand von 2. bis 8. September 2019 im Haus der Familie am Ritten bei Bozen (Südtirol) zum Thema „Gedächtnis“ statt.
PRO SCIENTIA Sommerakademie „Lebensräume“, 3. bis 9. September 2018, JUFA Hotel Bad Aussee, Steiermark
PRO SCIENTIA Sommerakademie “Beziehungen” 4. bis 10. September 2017, Stift Tepl, Tschechien
PRO SCIENTIA Sommerakademie “Zufall” 5. bis 11. September 2016, JUFA, Raabs a.d. Thaya, NÖ
PRO SCIENTIA Sommerakademie “Modelle” 4. bis 10. September 2015, Celje/Slowenien
“Nur wer gesunden Menschenverstand hat, wird verrückt.”
—Stanislaw Jerzy Lec“
“Jede Revolution war zuerst ein Gedanke im Kopf eines Menschen.”
— Ralph Waldo Emerson
31. August bis 6. September 2012, “Martineum” in Szombathely (Ungarn)
3. und 8. September 2011, Schloss Seggauberg bei Leibnitz (Steiermark)
Die Sommerakademie 2010 fand zwischen 3. und 9. September 2010 auf Schloss Puchberg bei Wels (Oberösterreich) statt. Das Generalthema lautete “Arbeit”.
Chemie, Innsbruck
Geförderte seit 2018
“PRO SCIENTIA ist ein Raum der Begegnung und des Austausches, der Offenheit und des Respekts. Hier werden Ideen geteilt und weiterentwickelt, hitzige Debatten geführt – und ganz nebenbei Freundschaften geschlossen.“
Technische Chemie, Wien
Geförderte seit 2017 und 2018
„PRO SCIENTIA bedeutet für uns Austausch und Vernetzen, ein Geben und Nehmen von Wissen auf wohlwollender Basis.“
Psychologie (Cognitive Neuroscience), Data Science, Salzburg
Geförderte seit 2018
PRO SCIENTIA steht für mich für den Diskurs mit Studierenden aus vielfältigen Fachrichtungen. Jedes Treffen regt mich dazu an, meine eigene Forschungsarbeit kritisch zu hinterfragen, neue Perspektiven mit einzubeziehen und dadurch meinen wissenschaftlichen Fokus zu erweitern.”
powered by omanbros.com © 2020